Nothilfe weltweit: Von akuter Hilfe bis zur langfristigen Stabilität

Hunger, Kriege und Katastrophen – weltweit nehmen Krisen zu und überlagern sich immer häufiger. Die Folgen sind dramatisch: Immer mehr Menschen geraten in existenzielle Not, während Hilfsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Konflikte und Vertreibung, wirtschaftliche Krisen und Katastrophen infolge extremer Naturereignisse verstärken sich gegenseitig und treffen vor allem die Schwächsten. Sichtbar wird dies aktuell besonders im Sudan, in Gaza, Israel, Libanon, der Ukraine, der Sahelzone, Haiti und Afghanistan – Regionen, in denen Millionen Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Aber auch in vielen anderen Regionen der Welt stehen Menschen vor gravierenden Herausforderungen – sei es durch anhaltende Armut, politische Instabilität oder die Folgen des Klimawandels.

Die zunehmende Komplexität und Verflechtung von Krisen führen zu immer anspruchsvolleren humanitären Notlagen, deren Bewältigung vielseitige Lösungsansätze erfordern. In akuten Krisen zählt schnelle Hilfe: die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, medizinischer Versorgung und Unterkünften.  Doch um langfristige Stabilität erreichen zu können, müssen auch die Ursachen der Krisen bekämpft und kurzfristige Maßnahmen mit nachhaltigen Hilfsinitiativen verknüpft werden, die den Menschen Perspektiven für eine sichere und selbstbestimmte Zukunft bieten.

Dazu gehört unter anderem der Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur, etwa Krankenhäuser, Schulen und Wasserstellen. Auch die Unterstützung von Kleinbäuer:innen durch dürreresistentes Saatgut und Wissensvermittlung über nachhaltige Landwirtschaft ist entscheidend, um Ernährungssicherheit langfristig zu sichern. Gleichzeitig braucht es Bildungsprogramme insbesondere für Kinder in Krisengebieten, damit diese den Anschluss an schulische und berufliche Perspektiven nicht verlieren sowie psychosoziale Betreuungsangebote für traumatisierte Menschen, die unter den Folgen von Krieg, Vertreibung und Hunger leiden. Nur durch diese Kombination aus akuter Hilfe und langfristigen Ansätzen lässt sich nachhaltige Stabilität erreichen.

Eine Spende ohne Zweckbindung ermöglicht es, dort zu helfen, wo die Not am größten ist – flexibel und schnell. Ob akute Katastrophenhilfe, jede Hilfe macht einen Unterschied.

So können Sie helfen

60 €

für tragbare Solarlampen für zwei Haushalte.

118 €

für ein Nothilfepaket für eine sechsköpfige Familie mit Seife, Tabletten zur Wasser­aufbereitung und mehr.

252 €

für die Beteiligung am Bau eines Latrinenblocks für 120 Menschen.

Die Spendenbeträge sind Beispiele. Ihre Spende wird dort eingesetzt, wo es am nötigsten ist.

Unsere Mitglieder in der weltweiten Nothilfe

Loading...

Ihre Spende in guten Händen

Wenn Sie an Bündnis Entwicklung Hilft spenden, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Hilfe sinnvoll eingesetzt wird. 98 % Ihrer Spende gehen an die Mitgliedsorganisationen von Bündnis Entwicklung Hilft, die diese Mittel gezielt für ihre Arbeit einsetzen – für Soforthilfe, nachhaltige Entwicklungsprojekte und Wiederaufbau. Nur 2 % verbleiben bei uns im Bündnis für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, damit wir weiterhin effizient und transparent arbeiten können.

Die Mitgliedsorganisationen verwenden die ihnen zugewiesenen Mittel ebenfalls sorgfältig: Sie setzen einen kleinen Teil, aber maximal 7,8 %, für die Koordination, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Projekte ein. Damit können wir garantieren, dass über 90% Ihrer Spende direkt in die Unterstützung vor Ort fließt.

Unser Ziel ist es, die größtmögliche Wirkung aus Ihrer Spende zu erzielen. Transparenz und Verantwortung stehen bei uns an erster Stelle – das wird jedes Jahr durch das unabhängige DZI Spenden-Siegel bestätigt.

Ihre Spende trägt dazu bei, Gemeinschaften in Krisengebieten zu stärken, Not zu lindern und langfristige Perspektiven zu schaffen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jede Spende eine Wirkung hat – für eine gerechtere Welt.

Ihre Spende für die weltweite Nothilfe

Jede Spende zählt – denn in humanitären Krisen entscheiden schnelle Hilfe und Solidarität über Leben und Tod. Gemeinsam können wir Menschen in akuter Not beistehen und Hoffnung schenken.

Björn Scheele, Referent Fundraising