Hinweis: Hier im umschließenden Element das Bild hinterlegen
Archivbild © Plan International

Nothilfe Nahost

Millionen Menschen sind in Nahost und Syrien sind weiterhin auf Hilfe angewiesen. Wir sind vor Ort und unterstützen. Helfen Sie mit!

Vielfältig

Elf ständige Mitglieder bilden das Bündnis Entwicklung Hilft. Es vereint größere und kleinere Hilfswerke, kirchliche und säkulare – und spiegelt damit einen Querschnitt der deutschen Gesellschaft wider.

Eine Übersicht unserer ständigen und assozierten Mitglieder finden Sie hier.

Kooperativ

Hände die übereinander liegen

Ohne die maßgebliche Beteiligung von Betroffenen ist eine Hilfe, die auf dauerhafte Überwindung von Not zielt, nicht umsetzbar. Daher kooperieren wir eng mit lokalen Partnerorganisationen, die eine bedarfsgerechte Durchführung von Hilfe ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über unsere Grundsätze.

Vernetzt

Bei großen Katastrophen und Krisen vereinbaren wir Spenden- und Medienkooperationen für gemeinsame Spendenaufrufe. Derzeit unterstützt die ARD im Rahmen der Kooperation den Spendenaufruf für die Nothilfe in der Ukraine und weitere ausgewählte Krisen.

Unsere aktuellen Kooperationen finden Sie hier.

11 Hilfswerke. Ein Bündnis. Ihre Dauerspende.

Nachhaltig spenden. Gemeinsam für Menschen in Not.

Elf starke Organisationen – ein Bündnis. Prävention, partnerschaftliche Zusammenarbeit, langfristige Hilfe, gebündelte Erfahrung und entwicklungspolitisches Engagement sind unsere Grundpfeiler für eine nachhaltige Entwicklung.

Leben retten, akute Not lindern: Im Katastrophenfall kommt es auf schnelle und effektive Hilfe an. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stellen wir sicher, dass alle Spenden dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Alle im Bündnis vertretenen Organisationen und das Bündnis selbst tragen das DZI Spenden-Siegel, das eine transparente und effiziente Verwendung der Spendengelder garantiert.

„Dauerspenden sind das Fundament unserer Arbeit, besonders in Krisen, die weniger mediale Aufmerksamkeit erhalten. Sie ermöglichen es uns, langfristig und zuverlässig Projekte zu fördern, die sonst oft übersehen werden – von Präventionsmaßnahmen bis hin zur Unterstützung in Krisen, die nicht mehr in den Schlagzeilen stehen.“

Ami Carstensen | Koordinatorin Spendenservice