Hungerkrisen auf einen Blick
Hunger ist eine der größten humanitären Herausforderungen unserer Zeit – und die Lage spitzt sich weiter zu. Während die Weltgemeinschaft sich verpflichtet hat, bis 2030 den Hunger zu beenden, steigen die Zahlen alarmierend an: Über 733 Millionen Menschen litten 2023 unter Hunger – 152 Millionen mehr als noch 2019.
Multiple Krisen, die sich überlagern, treiben diese Entwicklung voran: Kriege und Konflikte, wirtschaftliche Instabilität, Klimawandel und globale Ungleichheiten führen dazu, dass immer mehr Menschen nicht genug zu essen haben. Besonders betroffen sind Regionen wie der Osten Afrikas, die Sahelzone, der Jemen, Gaza und Afghanistan, wo Dürren, Ernteausfälle und Gewalt die Ernährungssicherheit gefährden. Gleichzeitig erschweren global steigende Lebensmittelpreise infolge von Kriegen und Krisen – etwa dem Ukraine-Krieg – für immer mehr Menschen den Zugang zu Nahrung.
Doch Hunger ist nicht gleich Hunger. Während in akuten Hungersnöten Menschen innerhalb von Tagen oder Wochen ihr Leben verlieren können, schädigt chronische Mangelernährung, die gerade so zum Überleben reicht, insbesondere Kinder langfristig – mit fatalen Folgen für ihre körperliche und geistige Entwicklung.
Um Hunger wirksam zu bekämpfen, braucht es mehr als Nothilfe. Natürlich sind sofortige Hilfsmaßnahmen wie die Verteilung von Nahrungsmitteln oder die Bereitstellung von Essen in provisorischen Suppenküchen essenziell. Doch langfristig müssen die Ursachen des Hungers angegangen werden: durch den Einsatz von klimawandelresistentem Saatgut, der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, einen inklusiveren Zugang zu Bildung und zu gerechteren Märkte.
Die Bekämpfung von Hunger ist eine globale Verantwortung. Unterstützen Sie uns dabei, dem aktuellen negativen Trend entgegenzuwirken und das „No Hunger“ Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
So können Sie helfen
Die Spendenbeträge sind Beispiele. Ihre Spende wird dort eingesetzt, wo es am nötigsten ist.
Unsere Mitglieder bei der Arbeit gegen Hunger
Aktuelle Meldungen zum Thema
Hunger-FAQ
Ihre Spende in guten Händen
Wenn Sie an Bündnis Entwicklung Hilft spenden, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Hilfe sinnvoll eingesetzt wird. 98 % Ihrer Spende gehen an die Mitgliedsorganisationen von Bündnis Entwicklung Hilft, die diese Mittel gezielt für ihre Arbeit einsetzen – für Soforthilfe, nachhaltige Entwicklungsprojekte und Wiederaufbau. Nur 2 % verbleiben bei uns im Bündnis für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, damit wir weiterhin effizient und transparent arbeiten können.
Die Mitgliedsorganisationen verwenden die ihnen zugewiesenen Mittel ebenfalls sorgfältig: Sie setzen einen kleinen Teil, aber maximal 7,8 %, für die Koordination, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Projekte ein. Damit können wir garantieren, dass über 90% Ihrer Spende direkt in die Unterstützung vor Ort fließt.
Unser Ziel ist es, die größtmögliche Wirkung aus Ihrer Spende zu erzielen. Transparenz und Verantwortung stehen bei uns an erster Stelle – das wird jedes Jahr durch das unabhängige DZI Spenden-Siegel bestätigt.
Ihre Spende trägt dazu bei, Gemeinschaften in Krisengebieten zu stärken, Not zu lindern und langfristige Perspektiven zu schaffen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jede Spende eine Wirkung hat – für eine gerechtere Welt.

Ihre Spende gegen den Hunger
Hungerkrisen lassen sich nicht mit einmaligen Notfallmaßnahmen lösen – sie erfordern langfristige, nachhaltige Unterstützung. Jede Spende (insbesondere, wenn sie regelmäßig ist) hilft, akute Not zu lindern und gleichzeitig Widerstandskraft für die Zukunft aufzubauen.
Björn Scheele, Referent Fundraising